Vienna calling! - TYPO3Camp-Vienna-Organisator Attila János im Interview

Vom 24. bis zum 26. März ruft das TYPO3Camp Vienna TYPO3-Begeisterte aus ganz Europa nach Wien. Wir haben mit Organisator Attila János gesprochen und mehr zum Camp erfahren.

Vom 24. bis zum 26. März 2017 (Freitag bis Sonntag) findet zum zweiten Mal das internationale TYPO3 Barcamp in Wien statt. Das noch recht junge Camp in der altehrwürdigen Universität von Wien verspricht sehr international und interessant zu werden. Neben klassischen Barcamp-Sessions wartet in diesem Jahr auch eine spezielle Session-Reihe für Anfänger und Interessierte auf die Teilnehmer. Der Ticket-Verkauf hat schon begonnen. Für 60€ seid Ihr im Herzen Europas dabei. 

Organisiert wird das Camp von Sup7even, einer TYPO3-Agentur aus dem Herzen Österreichs. Wir haben Attila János, Geschäftsführer und Hauptorganisator des Camps, in einem Interview zum TYPO3Camp Vienna befragt und mehr herausgefunden, als die offizielle Website bislang verrät. Vielen Dank dafür an Attila!

Falls Ihr nicht das gesamte Interview lesen möchtet, findet Ihr am Ende nochmal eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Stichpunkten.


TYPO3.net: Hallo Attila und vielen Dank, dass du dir kurz Zeit für unsere Fragen nimmst.

Attila: Sehr gerne!

TYPO3.net: Zuerst würde uns interessieren, was das TYPO3Camp in Wien von anderen TYPO3 Barcamps unterscheidet, was macht es zu etwas Besonderem?

Attila: Wir haben uns, ausgehend von der geographischen Lage hier in Wien, im Herzen von Europa, zum Ziel gesetzt, ein internationales Camp zu veranstalten. Das heißt, die Bitte und Ermutigung an alle Teilnehmer ist, hier beim Camp Englisch zu sprechen und damit Communities aus ganz Europa anzusprechen – zum Beispiel aus Polen oder der Slowakei. Auch in Griechenland oder Rumänien gibt es aktive Communities, die sich gerne aktiver einbringen wollen. Wir freuen uns, wenn das TYPO3Camp Wien dafür als Gelegenheit genutzt wird.

TYPO3.net: Waren denn im letzten Jahr beim TYPO3Camp auch schon viele internationale Besucher in Wien?

Attila: Grundsätzlich ja, aber auch sehr viele Deutsche, über deren Besuch wir uns natürlich genauso gefreut haben. Viele kennen wir von deutschen TYPO3 Camps in Stuttgart oder München und haben uns sehr gefreut, hier einmal Gastgeber zu sein. Die osteuropäischen Communities waren letztes Jahr noch etwas zögerlich. Wir hoffen, sie in diesem Jahr noch etwas mehr motivieren zu können, indem wir helfen, organisatorische Hürden abzubauen – zum Beispiel beim Thema Visa zu helfen. Da haben wir verschiedenes geplant, um die Communities bei der Teilnahme zu unterstützen.

TYPO3.net: Na dann hoffen wir mal auf viele internationale Gäste! Gibt es denn einen inhaltlichen Fokus für das TYPO3Camp Vienna? Oder sind die Sessions komplett offen?

Attila: Also generell sind sie natürlich offen. Das Camp ist ja ein Barcamp und das wollen wir auch weiter so handhaben. Das hat sich im letzten Jahr wie auch in Deutschland, Holland oder Rumänien sehr gut bewährt. Ich finde das ein sehr schönes Format, gerade für ein Community-Event. Trotzdem wollen wir aber, ausgehend von viel Feedback, versuchen, auch auf Newbies und TYPO3-Anfänger zuzugehen und neue Personen anzusprechen. Konkret sieht das so aus, dass wir parallel zum Camp eine Session-Reihe planen, bei der diese Anfänger „TYPO3“ von Experten vorgestellt bekommen können. Ich denke, das ist eine ganz gute Gelegenheit, recht unkompliziert mit TYPO3 in Berührung zu kommen. Deshalb ist das etwas, was wir in diesem Jahr mit als Schwerpunkt gesetzt haben.

TYPO3.net: Wann genau ist diese parallele Session-Reihe für TYPO3-Anfänger dann geplant?

Attila: Das ist für Samstag geplant. Wir wollen das jetzt demnächst auch nochmal kommunizieren und ein wenig Werbung bei TYPO3-Interessierten dafür machen.

TYPO3.net: Darfst Du auch schon Details über das Social Event am Samstagabend verraten? Oder gibt es da noch keine konkreten Pläne?

Attila: Wir wollen einen sehr unkomplizierten Rahmen mit gutem Essen in einer Location in der Nähe der Universität schaffen, wo man sich austauschen kann. Außerdem haben wir geplant, noch zwei Locations auszuwählen, in denen wir dann die Party noch steigern können. (lacht) Es soll einfach für alle etwas dabei sein. Im letzten Jahr war das relativ frei und einige haben sich abends noch aufgemacht, um Party zu machen. Das wollen wir dieses Jahr einfach noch mehr mit einbeziehen.

TYPO3.net: Also mehr Party, sehr schön! Ist sonst noch etwas anders als im letzten Jahr?

Attila: Ja es gibt noch eine Besonderheit. Wir haben ja am Freitagabend die WarmUp-Party. Weil wir mitbekommen haben, dass viele Teilnehmer schon am Freitagmorgen oder sogar Donnerstagabend anreisen, wollen wir am Freitag ab ca. 14 Uhr eine Stadtführung anbieten.

TYPO3.net: Ein Sightseeing ist wirklich eine tolle Idee! Jetzt noch eine letzte Frage: Ihr seid ja noch fleißig auf der Suche nach Sponsoren. Ab welcher Summe kann man denn Euer Camp unterstützen und was könnt Ihr Euren Sponsoren bieten?

Attila: Also wir orientieren uns da an den üblichen Sponsor-Paketen von TYPO3 Barcamps, das heißt es gibt ein kleines Sponsoring-Paket um 300€, das Gold-Sponsoring um 800€ und das Platin-Sponsoring um 1650€. Wir bewerben unsere Sponsoren natürlich über alle möglichen Kanäle, also über Xing, die Website, Facebook und Twitter. Letztes Jahr haben wir die Platinum-Sponsoren auch auf die T-Shirts gedruckt und das wollen wir auch in diesem Jahr wieder gerne so umsetzen. Darüber hinaus gibt es auch noch spezielle Pakete, zum Beispiel Kaffee-Sponsoring. Wir haben geplant, dass wieder ein italienischer Barista anreist – der sorgt erfahrungsgemäß für viel Aufmerksamkeit, was sich für einen Sponsor gut lohnen kann.

Das sind jetzt die Zahlen und Fakten, aber wir haben auch sehr liebevolle Sponsoren, die wirklich eine „inspiring people to share“-Mentalität mitbringen und über diese Zahlen hinaus die Community unterstützen. Und natürlich hat man hier als Sponsor eine Zielgruppe, die in dieser Form kaum irgendwo zu finden ist. Wir hatten letztes Jahr 140 Teilnehmer, dieses Jahr sollen es 150 werden, die in jedem Fall sehr TYPO3-affin sind. Also das ist eine wunderbare Gelegenheit hier, direkt mit der Community einerseits und natürlich auch mit potentiellen Mitarbeitern, Arbeitgebern oder Partnern in Verbindung zu treten.

TYPO3.net: Auf jeden Fall! Und wer Fragen zum Sponsoring hat kann sich einfach an dich wenden? [t3cvienna[at]gmail.com]

Attila: Genau. Wir würden uns wirklich sehr freuen, Unterstützung – auch finanzieller Natur – zu bekommen, weil wir das natürlich als Non-Profit-Veranstaltung sehen. Wir haben versucht, mit unserer Arbeitsleistung der Community da ein Stück zurück zu geben.

TYPO3.net: Ja auch von uns im Namen der Community vielen Dank an Euch, dass Ihr dieses tolle Camp organisiert, und an alle Sponsoren, die dabei helfen. Möchtest du unserer Forums-Community noch etwas sagen?

Attila: Wir hoffen für unser Camp Ende März natürlich auf gutes Wetter und viele internationale Teilnehmer, auch aus Deutschland und der Schweiz. Ich kann nur sagen, wir haben mit der Wiener Universität einen tollen Location-Sponsor gefunden und Wien ist auch eine schöne Stadt, in der man sich sehr gut austauschen kann, denke ich. Im letzten Jahr haben sich da wunderbare Gespräche und Freundschaften ergeben. Ich kann nur jedem empfehlen, nach Wien zu kommen und die Möglichkeit zu nutzen, viele TYPO3-Enthusiasten kennenzulernen. 


Das wünschen wir uns natürlich auch und Euch ganz viel Spaß, falls Ihr dieses tolle TYPO3-Event besucht. Vielen Dank nochmal an Attila für die Zeit, die er sich für uns genommen hat.

 

Hier noch einmal die wichtigsten Stichpunkte auf einen Blick:


- TYPO3Camp Vienna in der Universität Wien vom 24. Bis 26. März 2017
- 150 Teilnehmer aus ganz Europa
- Freitag: Sightseeing ab ca. 14 Uhr, abends WarmUp-Party
- Samstag: Barcamp-Sessions und vorher geplante Session-Reihe für TYPO3-Neulinge
- Samstagabend: Gutes Essen, lockerer Austausch und Party
- Sonntag: Barcamp-Sessions
- Unterstützung internationaler Communities bei organisatorischen Hürden (z. B. Visa)
- Es werden noch Sponsoren gesucht! 
Zu den Tickets (60€ bzw. Supporter-Ticket: 100€)