Hallo!
Ich arbeite mich gerade in Typo3 ein. Das geht zu meinem Erstaunen wesentlich einfacher als gedacht. Wenn ich das gleich gewusst hätte, hätte ich mir die Experimente mit den vermeintlich einfacheren CMSen mit doch deutlichen Funktionseinschränkungen sparen können.
Nun jedoch zur eigentlichen Frage:
Ich habe inzwischen etwas mit den Templates experimentiert. Sowohl mit reinen TypoScript Templates als auch mit HTML-Templates. Mir ist jedoch noch nicht ganz klar wann ich besser mit reinen TypoScript-Templates arbeiten soll und wann HTML-Templates besser wären.
Gibt es da eine einfache Faustregel? Auch in Bezug auf längerfristige Wartbarkeit und Anpassbarkeit.
Vielleicht noch ein paar Infos zum Projekt das damit realisiert werden soll:
Es handelt sich um die Homepage einer kleinen Gemeinde. Dort wollen sich sowohl die Gemeinde selbst als auch die ansässigen Vereine und Betriebe präsentieren. Das Design der Vereine und Betriebe soll zwar individuell sein können, die Verwandtschaft zur Hauptseite soll jedoch noch sichtbar sein. Also z.B. ein einheitlicher Kopf auf allen Seiten aber individuelle Textformatierungen.
Tendenziell würde ich eher reine TypoScript Templates bevorzugen. Ohne das jedoch sachlich begründen zu können. Ist mehr ein Bauchgefühl. :o
Nun würde mich die Meinung von den Experten hier dazu interessieren...
Danke & Gruß
Paul