Hallo,
ich habe einmal ein paar generelle Fragen zum MVC Framework in TYPO3. Bei uns steht ein größeres Projekt an und wir sind am überlegen, wie wir es am günstigsten umsetzen ... pi_base oder lib/div.
Ich habe mich einmal mit Hilfe der Beispielextensions in das lib/div Framework eingearbeitet und eigene kleine Beispielextensions geschrieben.
Derzeit sehe ich aber nur zwei Vorteile:
Zum einen in der Trennung des Codes und zum anderen in der zukünftig wahrscheinlich einfacheren Portierung zu TYPO3 5.0!
Wie steht es denn mit der Performance, hat da jemand hier bereits Erfahrungen gesammelt? Wenn man z.B. Daten aus der Datenbank ausliest um daraus irgendwelche Listen zu erstellen (z.B. bananas ext. - guestbook), dann benötigt man im model eine while-schleife zum Auslesen der Datensätze + Erstellung von Objekten, im controller einen Object-Iterator zum Verarbeiten und im Template (phpView) noch einmal einen Objekt-Iterator zur Ausgabe.
Mir kommt das so vor, als würde man mit Felsbrocken auf Spatzen werfen - ist das nicht ein ziemlicher Overhead? Vielleicht relativiert sich das Ganze ab einer gewissen Größe, aber vom Handling find ich es sehr umständlich *laut denk*
Auch versteh ich die Herangehensweise bei den Templates nicht! Ich finde die TYPO3 HTML-Template Verfahrensweise mit Markern, die gefüllt werden, sehr gut. Ein Umbau des Templates ist somit auch ohne PHP Kenntnisse schnell gewährleistet.
Mit phpView und irgendwelchen for-Schleifen und if-Statements im Template finde ich doch äußerst unübersichtlich...
Bin ich einfach von der alten Herangehensweise zu verwöhnt, oder worin liegen konkret die Vorteile bei der Verwendung von MVC - programmiertechnisch?
Die Veränderung von Klassen durch die ganze Erbgeschichte jetzt mal ausgenommen...
Gruß, Evil