Email Bezeichnung @ wird zum (at)... [Gelöst]

  • W5-NOX W5-NOX
    T3PO
    0 x
    29 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    05. 12. 2006, 10:43

    mir ist aufgefallen, das es nicht nur mir so ergeht sondern sehe es auch auf anderen typo3 seiten, dass das email zeichen anstelle eines " @ " ... zum " (at) " wird.

    woran liegt das und wie kann ich es ändern... habe verzweifelt gesucht und andere siten gefunden die das @ zeichen ganz normal führen...

    ... seufzt, hilft mir. #paralyzed# :'(


  • 1
  • Sonicview Sonicview
    R2-D2
    0 x
    65 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    05. 12. 2006, 11:07

    Also grundsätzlich kann man die Veränderung des @in (at) über folgenden Code herbeiführen :

    [TS]config.spamProtectEmailAddresses_atSubst = (at)[/TS]

    Arbeitest du mit Typo3 4.0 ? Da scheint das irgendwie automatisch eingefügt zu werden (zumindest, wenn man

    [TS]config.spamProtectEmailAddresses = -4[/TS] o.ä. im TypoScript integriert.

  • ehontheim ehontheim
    Sternenflotten-Admiral
    0 x
    248 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    05. 12. 2006, 11:09

    Moin Moin!

    Das ist der sogenannte Spamschutz. Die SpamBots durchsuchen die Webseiten nach typischen Einträgen wie "name@webseite.de". Und dann gibt es jede Menge emails mit Viagraangeboten, OEM-Software etc.

    Um dies zu vermeiden, wird ein Spamschutz mittel TypoScript gesetzt. Dann sieht die Emailadresse im Quelltext für den SpamBot so aus "name(at)webseite.de". Für den normalen Betrachter bleibt die Funktionalität erhalten.

    Du hast zwei Möglichkeiten:
    1. Ganz auf diesen Spamschutz verzichten (wirklich nicht zu empfehlen)
    Dann musst du im RootTemplate im Setup den Spamschutz wieder herausnehmen

    2. Wenn du in der Anzeige das @ erhalten willst, aber trotzdem Spamschutz haben möchtest, empfehle ich folgenden Eintrag im Setup:
    [TS]config.spamProtectEmailAddresses = 2

    // Bei der folgenden Variante wird das @ normal angezeigt und der
    // (unkundige) Betrachter ist nicht verwirrt
    // für die SpamBots sieht der Quelltext durch die Einfügung
    // >ich-will-keinen-spam< aber "unverwertbar" aus!
    // Der Mail-Link funktioniert selbstverständlich trotzdem.

    config.spamProtectEmailAddresses_atSubst = @<span style="DISPLAY: none">ich-will-keinen-spam</span>
    [/TS]

    Grüße

    Erwin

  • chris3 chris3
    Sternenflotten-Admiral
    0 x
    232 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    05. 12. 2006, 12:22

    ... cooler Tip, ehontheim!

    Vielen Dank!
    :p

    (... das mit dem (a) irritiert wirklich manche 'unbedarften' Benutzer ... und dann gibt es immer noch die Leutz, die Email-Adressen per copy&paste in ihren Mailer packen ... :o )

  • W5-NOX W5-NOX
    T3PO
    0 x
    29 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    05. 12. 2006, 13:38

    [quote="ehontheim"]
    Moin Moin!

    Das ist der sogenannte Spamschutz. Die SpamBots durchsuchen die Webseiten nach typischen Einträgen wie "name@webseite.de". Und dann gibt es jede Menge emails mit Viagraangeboten, OEM-Software etc.

    Um dies zu vermeiden, wird ein Spamschutz mittel TypoScript gesetzt. Dann sieht die Emailadresse im Quelltext für den SpamBot so aus "name(at)webseite.de". Für den normalen Betrachter bleibt die Funktionalität erhalten.

    Du hast zwei Möglichkeiten:
    1. Ganz auf diesen Spamschutz verzichten (wirklich nicht zu empfehlen)
    Dann musst du im RootTemplate im Setup den Spamschutz wieder herausnehmen

    2. Wenn du in der Anzeige das @ erhalten willst, aber trotzdem Spamschutz haben möchtest, empfehle ich folgenden Eintrag im Setup:
    [TS]config.spamProtectEmailAddresses = 2

    // Bei der folgenden Variante wird das @ normal angezeigt und der
    // (unkundige) Betrachter ist nicht verwirrt
    // für die SpamBots sieht der Quelltext durch die Einfügung
    // >ich-will-keinen-spam< aber "unverwertbar" aus!
    // Der Mail-Link funktioniert selbstverständlich trotzdem.

    config.spamProtectEmailAddresses_atSubst = @<span style="DISPLAY: none">ich-will-keinen-spam</span>
    [/TS]

    Grüße

    Erwin
    [/quote]

    eine antwort wie aus dem bilderbuch!¨ vielen dank erwin für den einleuchtenden ratschlag... gold wert.

  • stevee stevee
    R2-D2
    0 x
    107 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    08. 06. 2007, 01:14

    hai leute

    auf den ersten blick hab ich gedacht, wow, das ist die lösung, aber seien wir ehrlich, die spammer sind ja auch nicht blöd, auch die sind in solchen foren wie diesem unterwegs und lesen ja auch solche dinge - also schwupps, schon ist ein gegenmittel programmiert, wo nach "display: none" usw. sucht.
    also all diese varianten sind unsicher (ist immer nur eine frage der zeit), wo einfach das @ nur durch ein anderes zeichen ersetzt wird.

    ich bin momentan am schauen nach einer lösung, wo die adresse in ein bild umgewandelt wird:
    http://www.typo3.net/forum/list/list_post//59609/?page=1&sword=spam%20mail#pid222021
    http://www.typo3.net/forum/list/list_post//53552/

    werd's dann mal ausprobieren.

    gruss
    stevee

  • chris3 chris3
    Sternenflotten-Admiral
    0 x
    232 Beiträge
    0 Hilfreiche Beiträge
    29. 08. 2007, 12:51

    Hallo stevee,

    man sollte auch kein [HTML]<span style="DISPLAY: none">ich-will-keinen-spam</span>[/HTML] im Quelltext stehen haben, sondern z.B. ein [HTML]<span class="versteck_mich">ich-will-keinen-spam</span>[/HTML] oder so... ;)

    Dann im StyleSheet diese Klasse mit display:none; versehen. Kann man natürlich auch rausfinden & umgehen, aber gilt bei der ganzen Spam-Problematik nicht auch immer ein bisschen das [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Florian-Prinzip]Sankt-Florian-Prinzip[/url]?
    Solange die Harvester genug Adressen abgreifen, werden die ihre Algorithmen (hoffentlich) nicht verbessern... :o

  • 1