Hallo zusammen,
ich habe gerade erst eine Weiterbildung in Typo3 gemacht und bin noch relativ neu dabei. Jetzt scheitere ich leider an etwas Banalem und konnte in diesem Forum auch keinen Thread finden der genau meinem Problem entspricht oder sonst weiterhelfen könnte.
Das Problem: Ich möchte die Typo3-Installation aus dieser Weiterbildung auf meinen Webspace übertragen, und zwar auf eine Subdomain. Hier gibt es mehr Informationen zu meinem Anbieter und meinem Tarif Mulit L, falls das für die Hilfestellung nötig ist:
http://alfahosting.de/webhosting-professionell/
Während der Weiterbildung haben wir localhost mit XAMPP auf Windows und der Version 4.5.29. gearbeitet.
Ich habe nun den Datenbankdump (mit mysqldumper gedumpt) und den gezipten Ordner der Typo3-Installation vorliegen. Nun die Frage, was kommt wo hin?
Bisher habe ich den Ordner mit der Typo3-Installation in den Ordner "html" (und dann in den Ordner der Subdomain) meines Webserver gelegt. Den Datenbankdump habe ich im Ordner "work">"backup" des mysqldumper ebenfalls in den Ordner "html" > Ordner der Subdomain.
Funktioniert natürlich nicht, aber ehrlich gesagt war das eher ein geratens Vorgehen, da wir eben noch nie Typo3 auf einem realen Webserver installiert haben.
Wie gesagt, wahrscheinlich sehr banal... aber ohne das Erreichen das Backend kann ich halt nicht anfangen...
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal.
Schöne Grüße!
[Frage] Umzug von localhost (XAMPP) auf Webserver TYPO3-Version: 4.5.27
-
0 x13. 10. 2013, 18:58
-
0 x14. 10. 2013, 09:18
Du musst eine Datenbank einrichten und den Dump importieren, entweder über phpMyAdmin oder eben wieder über mysqldumper. phpMyAdmin dürfte als Standard schon bei deinem Hoster installiert sein, mysqldumper müsstest du wahrscheinlich selber installieren
-
-
0 x14. 10. 2013, 18:15
Hallo,
natürlich muss man den DB-Dump in die MySQL-Datenbak einspielen, damit TYPO3 auf die Datenbank zugreifen kann. Das allein wird aber nicht helfen.
Wenn ich das Wort Subdomain höre, fällt mir ganz spontan ein, daß vielleicht zunächst mal der Apache entsprechend konfiguriert werden sollte. Erst wenn auf den Aufruf von http://meinedomain.de/subdomain im heimischen Browser ein fröhliches "It works" erscheint, ist TYPO3 dran.
Der Anbieter verwendet den Apache, weil er irgendwo in seinem Angebot mod_rewrite als Feature erwähnt. Das muss natürlich auch erst eingerichtet werden.
Fazit: Ja, ja, die bunte clicki-clicki-M$-Welt. Du musst erst den Server konfigurieren. Dafür sollte der Anbieter den notwendigen Support bereitstellen.
Viel Erfolg!
-
-
0 x17. 10. 2013, 08:46
typix, das sind alles nur Mutmaßungen. Wir reden hier von Webspace bei einem Hoster und nicht nen eigenen Root-Server ohne GUI wo du jeden vHost über die Konsole einrichten musst.
Ich hab bis jetzt noch bei keinem Hoster gesehen, dass man bei nem Webspace-Paket den Apache konfigurieren oder mod_rewrite einrichten muss ... was immer du damit auch meinst -
-
0 x17. 10. 2013, 20:28
Hallo Norman2k,
wenn ich von meiner eigenen Welt (Root-Server) auf die Welt von elise87 geschlossen habe und damit falsch gelegen sein sollte, darfst Du gerne Recht haben.
Ich habe vor Jahren einmal eine Webseite mit TYPO3 bei dem bekannten Str(ess)-Hoster betrieben. Yep, auch dort war, wie Du korrekt geschrieben hast, (fast) nur das Einspielen der eigenen DB als Eigenleistung möglich.
Dennoch gab es auch bei Str(ess) etliche über den Kunden-Login abrufbare Optionen, wie man seine (nur) gemieteten Domains und Subdomains einrichten sollte, damit TYPO3 auch bei einem Web-Hoster funktionieren kann. Ich denke, dies ist der Kern dieses Threads, den nur elise87 selbst in Absprache mit ihrem/seinem Web-Hoster lösen kann.
Die Lösung liegt dann halt nicht beim Apache, sondern in der FAQ des Web-Hosters. Und die kennen wir beide nicht...
-